Herzlich Willkommen auf der Website der Erich Adam Warenhandelsges. mbH (EAW) aus Füssen im Allgäu. Seit 1987 Ihr Partner auf Messen/Ausstellungen für den Original ESGE-Zauberstab®.
Ein nicht alltägliches Jubiläum im Leben eines Küchengerätes
Der ESGE-Zauberstab® feiert 2014 seine bewegte und einzigartige Geschichte. Wir – die EAW – als Partner für den ESGE-Zauberstab® feiern dieses Jubiläum mit Euch auf diversen Messen/Ausstellungen.
Als Besonderheit für das Jubiläum haben wir ein Jubiläumsmodell in edler „red-metallic“ Optik in verschiedenen Ausstattungsvarianten (Basis-, Standard-, Kombi- und Premium-Paket) dabei!
Wir feiern 25-jähriges Bestehen als GmbH
So schnell vergeht die Zeit – im Februar 2012 jährt sich die Gründung der Erich Adam Warenhandelsgesellschaft bereits zum 25. Mal!
Das Jubiläum wird mit der Neukonzipierung des Firmenlogos und einer entsprechenden Harmonisierung des Coporate Designs gefeiert, zeitgleich wird auch die Kurzbezeichnung EAW in der Kommunikation eingeführt.
ESGE AG weiht Neubau ein und führt QS-System ein
Mit der Erschließung neuer Märkte steigt auch der Produktionsbedarf. Zur Erweiterung der Produktions- und Lagerkapazität weiht die ESGE AG 2009 einen Neubau ein und führt im selben Jahr noch ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ein.
In weiterer Folge wird 2010 die 3. Produktionsstraße in Betrieb genommen, die eine maximale Tagesproduktion von
2’000 Geräten pro Tag ermöglicht.
Noch leistungsstärker, dank exklusiver 250 Watt Leistung
Nach dem letzten Leistungssprung auf 200 Watt im Jahr 1995 erhält der Original ESGE-Zauberstab® im Jahr 2008 zusätzliche Leistung. Dank des neuen 250 Watt Motors wird der Zauberstab zu einem wahren Kraftpaket!
Die ESGE AG erobert weitere Märkte im Osten
Verantwortung wird an die nächste Generation weitergegeben
Der Mitbegründer und langjährige Gesellschafter-Geschäftsführer Hans B. Rathke beschließt den Generationswechsel einzuleiten und die Verantwortung für das Tagesgeschäft nach und nach abzugeben. Mit Gerhard Hess, seiner langjährigen linken Hand, und Sohn Oliver Rathke werden zum 01.09.2004 zwei neue Geschäftsführer bestellt. Während der Übergangszeit begleitet Hans Rathke die beiden bei ihrer neuen Aufgabe und zieht sich selber weiter aus dem Tagesgeschäft zurück.
Der ESGE-Zauberstab® bekommt eine „kleine Schwester“
Nach fast vierzig Jahren kann der ESGE-Zauberstab® nun auch raspeln und schneiden. Nach dreijähriger Entwicklungszeit wird im Herbst 2002 erstmals die ESGE-Zauberette® präsentiert.
Sie überzeugt durch die einfache Bedienung und Effizienz und ist von Anfang an bei den Zauberstab-Besitzerinnen und Besitzern sehr beliebt!
Einführung des Sicherheitsschalters „Twin-Switch“
1995 erfährt der bamix erstmals seit 1961 eine sanfte Modernisierung durch einen Schweizer Designer. Dazu gehören auch der Sicherheitsschalter „Twin-Switch“ und die Neugestaltung der Geräte-Box.
In Deutschland hält das modernisierte Modell exklusiv für den Messevertrieb eine Motorleistung von 200 Watt – das Original ESGE-Zauberstab® Modell SG2000 ist geboren!
Eine längere Welle für die Anforderung der Gastronomie
Profiköche rund um den Erdball benutzen den ESGE-Zauberstab® und geben der ESGE AG interessante Anregungen. So entsteht 1991 der Gastro. Der große Anklang in der Gastronomie überrascht und erfreut die Verantwortlichen bei der ESGE AG.
TV-Sendung „Kochen wie Gott in Deutschland“ pusht den deutschen Markt
Die gleichnamige von Erich Adam gegründete Einzelfirma wird im Jahr 1987 aufgelöst und an deren Stelle die Erich Adam Warenhandelsgesellschaft mbH gegründet. Neben Erich Adam wird Eveline Rathke, Ehefrau des Prokuristen Hans B. Rathke, Gesellschafterin – Hans B. Rathke übernimmt die Funktion des geschäftsführenden Gesellschafters.
Im gleichen Jahr erlebt das Fernsehen seine Blütezeit und es entstehen die ersten Kochsendungen. In der Sendung „Kochen wie Gott in Deutschland“ arbeiten die meisten TV-Köche mit dem (eigenen) ESGE-Zauberstab®. Daraufhin explodieren die Bestellungen in Deutschland, was temporäre Lieferprobleme als Nebeneffekt zur Folge hat.
Walter Bodart verkauft die ESGE AG
Walter Bodart entscheidet sich 1986 zu einem Management-Buyout und verkauft die ESGE AG an Max Rüttimann (Technik), Valentin Gunsch (Finanzen) und Werner Stahl (Marketing). Er selber bleibt Präsident des Verwaltungsrates.
Im gleichen Jahr findet die Premiere der Universalmühle für den ESGE-Zauberstab® statt. Somit können neben trockenen nun auch feuchte Nahrungsmittel sehr fein gemahlen und zerkleinert werden.
Die Tagesproduktion erzielt mit 1 ́600 Geräte neuen Rekord
Der 1961 modernisierte M100 erhält einen leistungsstärkeren Motor. Ergebnis ist das Modell M133 erstmals mit einer Motorleistung von 140 Watt (bisher 100 Watt).
Wachstum lässt Produktionsfläche wachsen
In Japan verdankt der bamix® seinen durchschlagenden Erfolgt der Familie Ide. Sie kauft Anfang der 1980er Jahre das Schweizer Küchengerät bei der damaligen Vertretung und verliebt sich sogleich in den Alleskönner. Frau Sakurako Ide zeigt den bamix® ihren Freunden und beginnt, Kochpartys zu organisieren. Damit erobert der bamix® Japan mit seinen anspruchsvollen Kunden.
Aufgrund des Länderwachstums entschließt sich die ESGE AG 1980 für den Ausbau der Produktion in Mettlen und verdoppelt die Produktionsfläche.
Markteintritt in Australien
Die ESGE AG beteiligt sich 1977 erstmals an einer außereuropäischen Messe: Melbourne, Australien ist das Ziel. Die Begeisterung bei den Besucherinnen und Besuchern ist so groß, dass während der Messe weitere Geräte eingeflogen werden müssen. bamix® wird in kurzer Zeit eine der bekanntesten Küchengerätemarken. Der bamix® erobert weitere Länder: auf Island, Singapur und USA folgen Malta, Zypern, Griechenland, Malaysia und Indonesien.
Der Zauberstab wird eines der Hauptsäulen des Unternehmens
Die Ölkrise 1973 und damit die erste große Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg lassen die Geschäfte in Europa schrumpfen. Es folgen dafür erste Kontakte zu Vertretungen in Übersee. In Südafrika wird ein Vertriebspartner gefunden, der den lokalen Markt vom bamix® begeistern und gute Umsätze erzielen kann.
Der in Füssen im Allgäu wohnhafte, badenwürttembergische Kaufmann übernimmt, zusammen mit seinem Prokuristen und späteren Gesellschafter-Geschäftsführer der EAW Hans B. Rathke, den Messevertrieb für den ESGE-Zauberstab® in Deutschland.
Expansion trotz Ölkrise
Walter Bodart übernimmt die ESGE AG
Ab 1967 steigen die Umsätze langsam wieder an. An der „Foire de Bruxelles“ zählt man 2 ́000 verkaufte Geräte, die bisher höchste an einer Messe erreiche Verkaufszahl.
General Electric kann sich am Gedeihen der ESGE-Gruppe nicht erfreuen und entschliesst sich 1971, diese abzustossen. Walter Bodart kauft, als damals wichtigster Kunde von bamix®-Geräten, die Produktionsfirma in der Schweiz mit allen Rechten für den bamix® und den ESGE-ZauberStab®. Seither ist Mettlen (Kanton Thurgau) in der Schweiz weltweit der alleinige Produktionsstandort des bamix®.
Marke geht im Multi-Markenkonzern ein
Die Zahl der verkauften bamix® übersteigt bald eine Million, zudem wird die Produktionskapazität ausgebaut. Haushaltgeräte wie Handstaubsauger, Zitruspresse, Toaster, Aufschnittmaschine oder Haartrockner werden ins Verkaufs- und Produktionsprogramm aufgenommen. Trotz des Qualitätssiegels ESGE erreichen diese Produkte niemals die Zahlen des bamix®.
1963 bricht der Umsatz des bamix® in Deutschland komplett ein. Gleichzeitig steigen die Kosten für den mittlerweile großen Verwaltungs- und Verkaufsaufwand. Die Gründer Gschwend und Spingler verkaufen ihr Unternehmen an General Electric. Die Amerikaner wollen das Firmenkonglomerat sanieren und schließen bis auf Mettlen, Schweiz und Neuffen, Deutschland alle Produktionsstätten.
durch Acton Bjorn und Graf Sigvard Bernadotte
Das Gehäuse des Ur-Modells erhält von den Designern Acton Bjorn aus Dänemark und Graf Sigvard Bernadotte aus Schweden ein ergonomisch ausgetüfteltes, neues Design. So entsteht 1961 das Modell M100. Dieses Design ist trotz kleiner Abweichungen und technischer Verbesserungen noch heute die unverkennbare Silhouette des bamix bzw. Original ESGE-Zauberstab®.
.
Erweiterung der Kapazitäten für wachsende Märkte
Turbulente Jahre der Expansion in die Länder Großbritannien, Österreich, Portugal und Irland haben die Gründung der ESGE France zur Folge, wo ab 1960 alle Geräte für Belgien, Holland, Luxemburg und Frankreich gebaut werden. Im November 1960 gründen Gschwend und Spingler eine weitere Produktionsfirma, die ESGE AG. Dafür erwirbt man im schweizerischen Mettlen im Kanton Thurgau eine 1906 gebaute, ehemalige Textilfabrik. In diesem Gebäude erzielt man 1961 bereits eine Tagesproduktion von 250 Geräten.
Erste Messen in Stockholm und Oslo
Initiative Mitarbeiter der Firma Bodart (Vertretung für Benelux) reisen mit dem bamix® zu einer Konsummesse nach Stockholm. Mit sage und schreibe 834 verkauften Stück übertritt der Erfolg alle Erwartungen. Das nächste Ziel ist die Blumenmesse in Oslo, hier finden sogar 1.332 bamix® glückliche Käuferinnen und Käufer. Daraufhin gründet die Firma Bodart Vertretungen in allen skandinavischen Ländern.
Der Zauberstab expandiert
Dank dem Kontakt zur Firma Bodart BV, die in den Beneluxstaaten Küchenutensilien auf Publikumsmessen verkauft, startet man 1957 im holländischen Valkenburg den Versuch, den bamix® anzubieten. Der Erfolg ist durchschlagend, ebenso die Erkenntnis, dass die Livepräsentation der effizienten und vielseitigen Küchenmaschine die wirkungsvollste ist. Seither ist der bamix® in Holland, Belgien und Luxemburg vertreten.
In Deutschland wird aus bamix der ESGE-Zauberstab®
Den ersten großen Auftritt des bamix® feiern die beiden Unternehmer anlässlich der Industriemesse Hannover am 24. April 1955. Die Begeisterung beim Publikum ist groß! Aus dem bamix® wird aus markenrechtlichen Gründen für den Deutschen Markt der ESGE-Zauberstab®.
Die ESGE zählt bereits 74 Mitarbeitende und erreicht einen Umsatz von 1,5 Millionen Deutsche Mark.
Die Markteinführung wird vorbereitet
1954 verkauft Roger Perrinjaquet seine Patente an die ESGE. Diese von Josef Gschwend und Werner Spingler ein Jahr zuvor in Neuffen, Deutschland, gegründete Firma produziert mit gerade sieben Mitarbeitenden Fahrradstützen, Sägen und kleine Elektromotoren. Die ESGE beginnt die Produktion der ersten bamix®- Stabmixer.
Geburtsstunde
Roger Perrinjaquet hätte sich nicht im Traum vorstellen können, dass seine Erfindung die ganze Welt erobern würde. Von dem Tüftler wissen wir nur wenig, doch war es offenbar seine fixe Idee, eine tragbare, elektrische Küchenmaschine zu konstruieren. Seinen «Appareil ménager portatif» hat Perrinjaquet in Lausanne am 6. März 1950, 20.00 Uhr, zur Patentierung angemeldet. Publiziert hat das Bundesamt für Geistiges Eigentum das Erfindungspatent drei Jahre später, am 16. Mai 1953. Die technischen Spezifikationen sind im Dokument akribisch festgehalten. Für den Benutzer sind jedoch die Funktionen von Bedeutung. Perrinjaquet bezeichnet die Handhabung als sehr einfach. Es reiche, den Stab am Strom anzuschliessen, ihn ins Gefäss mit den verschiedenen Zutaten zu stellen und mit Knopfdruck in Gang zu setzen. In wenigen Augenblicken sei das Resultat perfekt. Der Erfinder sah den grossen Vorteil seiner Küchenmaschine darin, dass das Gerät direkt im Gefäss mit den zu verarbeitenden Zutaten angewendet werden kann. Das mühsame Umschütten von einem Gefäss ins andere würde entfallen. Mit dieser Maschine könne man mischen, kneten, Schönheitsprodukte emulgieren, Suppen und andere Gerichte pürieren. Soweit die Angaben des Erfinders des ersten Stabmixers der Welt. Er nennt ihn bamix®, eine Kombination aus «battre et mixer», schlagen und mixen.
GEFRO Reformversand
Die Firma Gefro Reformversand-Frommlet KG ist seit vielen Jahren unser Partner bei der Präsentation unseres ESGE-Zauberstabes® auf den Messen/Ausstellungen und unterstützt uns mit der Gefro Suppe.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.gefro.de
Stadt Füssen
Seit über 20 Jahren Heimat und Zentrale unseres Unternehmens. Landschaftlich und kulturell ist Füssen stets eine Reise Wert. Die von Ludwig II erbauten und nahe gele gene Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau werden jährlich von Millionen Besuchern besucht.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.fuessen.de
BdS Bayern – Ortsgruppe Füssen
Seit 2011 sind wir Mitglied im BdS Bayern – dem Bund der Selbstständigen in Bayern, der die Interessen der Kleinbetriebe und des Mittelstandes in Politik vertritt und sich für die Anerkennung in der Gesellschaft stark macht.
Die BdS Ortsgruppe Füssen ist zudem Veranstalter der alle 2 Jahre statt findenden „WIR“ in Füssen, der Regionalausstellung für Füssen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bds-bayern.de oder www.bds-fuessen.de